Rundwanderung Buschenschaftsdenkmal - Ludwigsklamm - Drachenstein
Tauchen Sie ein in die malerische Landschaft rund um Eisenach und erleben Sie auf dieser abwechslungsreichen Rundwanderung Natur, Geschichte und sagenhafte Ausblicke. Der Weg führt Sie von der historischen Mosbacher Linde, einem markanten Naturdenkmal, zum imposanten Burschenschaftsdenkmal mit seinem beeindruckenden Panorama. Anschließend durchqueren Sie die romantische Ludwigsklamm, eine schmale Schlucht, deren wildromantische Schönheit Sie gefangen nehmen wird. Krönender Abschluss ist der Aufstieg zum Drachenstein, einer markanten Felsformation, die nicht nur geologisch interessant ist, sondern auch eine fantastische Aussicht über die umliegende Landschaft des Thüringer Waldes bietet. Eine Tour, die sowohl kulturell Interessierte als auch Naturliebhaber begeistern wird.


#1 Start und Ende des Rundweges
Wie auch bei unseren Rundwanderweg "Die schönen Unbekannten", ist der Start und Endpunkt des Wanderweges der Parkplatz am Mosbacher Schwimmbad.

#2 Mosbacher Linde
Die Mosbacher Linde: Ein historisches Naturdenkmal und beliebter Rastplatz im Thüringer Wald

Weggabelung beachten
Hier auf dem Hauptweg bleiben und der Wandermarkierung "EH" folgen.

#3 Buschenschaftsdenkmal und Berghof
Ein weithin sichtbares Wahrzeichen in der Nähe von Eisenach ist das imposante Burschenschaftsdenkmal auf der Göpelskuppe. Dieses monumentale Bauwerk erinnert an die deutschen Burschenschaften und ihre Rolle in den Einheits- und Freiheitsbestrebungen des 19. Jahrhunderts, insbesondere an das historische Wartburgfest von 1817.

Tennisanlage des TC Blau-Weiss Eisenach 1920 e.V.
Wir wandern hier direkt an der Tennisanlage vorbei weiter durchs Johannistal.

Abzweig Ludwigsklamm
Ab hier geht es hinein in die Ludwigklamm.

#4 Die Ludwigsklamm
Die Ludwigsklamm ist eine schmale und wildromantische Schlucht in der Nähe von Eisenach, durch die sich auf verschlungenen Pfaden eine faszinierende Wanderroute windet, vorbei an moosbewachsenen Felsen und unter einem dichten Blätterdach, die ein intensives Naturerlebnis fernab ausgetretener Wege bietet und eine reizvolle Verbindung zwischen verschiedenen Zielen im Thüringer Wald darstellt.

Weggabelung bei Kilometer 6,3
Hier an dieser Weggabelung links halten und weiterlaufen bis zur Herzogseiche.

Herzogseiche
Die Herzogseiche bei Eisenach ist eine markante Eiche unweit der Ludwigsklamm, die als schöner Rastplatz dient und an die Hochzeit von Großherzog Wilhelm Ernst erinnert. Danch folgt der Anstieg zur Weinstraße.

Rasthütte an der Weinstraße
Hier geht es hinauf zum großen Drachensein.

#5 Der große Drachenstein
Der Abstecher zm großen Drachenstein wird belohnt mit einem imposanten Panorama. Ab hier der Markierung "gelber Balken" Richtung Schwimmbad Mosbach folgen.
#1 Mosbacher Waldbad Start und Endpunkt des Rundweges

Ob gemütlicher Spaziergang, moderate Rundtour oder anspruchsvollere Strecke – vom Waldbad Mosbach aus stehen Ihnen zahlreiche Optionen offen.
Auch kürzere oder individuell kombinierbare Routen zu Zielen wie der Ludwigsklamm sind vom Waldbad aus leicht zugänglich. Die gute Anbindung an das lokale Wanderwegenetz macht das Waldbad Mosbach zum flexiblen Ausgangspunkt für Wanderungen jeder Länge und Schwierigkeit.
Vorteile des Startpunkts Waldbad Mosbach:
- Gute Erreichbarkeit: Das Waldbad ist sowohl mit dem Auto (Parkplätze vorhanden) als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle "Mosbach Bad" der Linie 143 direkt am Waldbad) gut erreichbar.
- Infrastruktur: Vor oder nach der Wanderung können Sie die Einrichtungen des Waldbades nutzen (Toiletten, Umkleiden). Ein Imbiss sorgt für Stärkung.
- Perfekte Kombination: Verbinden Sie das aktive Naturerlebnis Wandern mit der entspannenden Erfrischung im Waldbad – besonders attraktiv an warmen Tagen oder nach einer anstrengenden Tour.
- Vielfalt: Eine breite Palette an Wanderzielen und Routen startet direkt vor Ort.
Planen Sie Ihre Wanderung ab dem Waldbad Mosbach
Packen Sie Ihren Rucksack, schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und machen Sie das Waldbad Mosbach zu Ihrem Startpunkt für die nächste Entdeckungstour im Thüringer Wald. Genießen Sie die Kombination aus Bewegung in herrlicher Natur und der Möglichkeit, sich anschließend im kühlen Wasser zu erholen. Das Waldbad Mosbach freut sich darauf, Ihr Ausgangspunkt für unvergessliche Wandererlebnisse zu sein!
#2 Die Mosbacher Linde: Ein lebendiges Denkmal und Tor zu Thüringer Wanderwelten
Inmitten der sanften Hügel des Thüringer Waldes, unweit der traditionsreichen Stadt Eisenach und nahe dem Ortsteil Mosbach (Gemeinde Wutha-Farnroda), steht ein Baum, der mehr ist als nur ein beeindruckendes Zeugnis der Natur: die Mosbacher Linde. Als offizielles Naturdenkmal ist sie ein beliebter Anlaufpunkt und ein zentraler Knotenpunkt für Wanderer, die die Schönheit der Region erkunden möchten.
Ein Baum mit Geschichte(n)
Die Mosbacher Linde ist eine stattliche Winterlinde, deren Alter auf stolze 250 bis 300 Jahre geschätzt wird. Sie wurzelt an historischem Grund, genau dort, wo die alte Weinstraße auf den Mosbacher Marktweg trifft. Schon vor Jahrhunderten mag dieser Ort ein wichtiger Punkt für Reisende und Händler gewesen sein – heute ist er es für Naturliebhaber und Wanderer. Ihre offizielle Ausweisung als Naturdenkmal im Jahr 1966 unterstreicht ihre besondere ökologische und landschaftliche Bedeutung.
Die Linde ist zudem tief in der lokalen Sagenwelt verankert. Sie liegt in Sichtweite der sagenumwobenen Hörselberge, denen nachgesagt wird, das Reich von Frau Holle zu sein. Auf dem beliebten Sagenweg "Die Schönen Unbekannten" rund um Mosbach ist die Linde eine der markanten Stationen, die zum Verweilen und Zuhören einladen.
Ein Ort der Rast und des Ausblicks
Was die Mosbacher Linde für Wanderer besonders attraktiv macht, ist nicht nur ihre historische Aura, sondern auch ihre Funktion als idealer Rastplatz. Unweit des Baumes finden sich eine vom Schützenverein Mosbach errichtete Schutzhütte und eine einladende Bank. Nach einem Anstieg oder einfach für eine geplante Pause bieten sie Schutz und die perfekte Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen.
Der eigentliche Höhepunkt ist jedoch der Weitblick. Von der Mosbacher Linde öffnet sich ein fantastisches Panorama über das Mosbacher Land und den westlichen Thüringer Wald. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zu den markanten Hörselbergen und kann sogar Teile des Nationalparks Hainich am Horizont erfassen. Dieser Ausblick macht die Linde zu einem geschätzten Aussichtspunkt.
Zentraler Knotenpunkt für Wanderer
Die Mosbacher Linde ist strategisch hervorragend im Wanderwegenetz gelegen. Sie ist ein integraler Bestandteil zahlreicher Rundwanderwege, die vom nahegelegenen Waldbad Mosbach oder auch von Eisenach aus starten. Von hier aus lassen sich Touren zu Zielen wie dem Burschenschaftsdenkmal auf der Göpelskuppe, der wildromantischen Ludwigsklamm oder der markanten Felsformation des Drachensteins fortsetzen oder beginnen. Sie dient als Wegweiser, Orientierungspunkt und willkommene Etappe auf längeren Touren.
Wer die Mosbacher Linde erreicht, hat oft schon einige schöne Wegstrecken hinter sich und kann hier neue Kraft tanken, bevor es weitergeht, oder einfach den Moment in der Natur genießen.
#3 Das Burschenschaftsdenkmal:
Geschichtsträchtiger Aussichtspunkt über Eisenach
Wenn ihr an Eisenach denkt, fällt euch sicher sofort die majestätische Wartburg ein. Aber habt ihr schon mal den beeindruckenden Bau auf der gegenüberliegenden Höhe bemerkt, der fast genauso markant in den Himmel ragt? Die Rede ist vom Burschenschaftsdenkmal auf der Göpelskuppe – und glaubt mir, ein Besuch dort lohnt sich doppelt!
Ein Monument mit tiefer Bedeutung
Schon von Weitem sieht man das imposante Denkmal. Mit seinen 33 Metern Höhe ist es wirklich unübersehbar. Doch was genau hat es mit den Burschenschaften auf sich? Das Denkmal erinnert an die deutschen Studentenverbindungen des 19. Jahrhunderts, die sich für nationale Einheit und Freiheit einsetzten. Es wurde zum Gedenken an das berühmte Wartburgfest von 1817 errichtet, bei dem Studenten für ein geeintes Deutschland demonstrierten. Ein Ort also, der Geschichte atmet und an die Ideale von Freiheit und Einheit erinnert.
Das absolute Highlight: Der Panoramablick!
Auch wenn die Geschichte faszinierend ist, für viele Wanderer ist der atemberaubende Ausblick der Hauptgrund für den Aufstieg. Und das ist keine Übertreibung! Von den verschiedenen Aussichtsplattformen des Denkmals genießt man ein phantastisches 360-Grad-Panorama.
Der Blick schweift über die gesamte Stadt Eisenach, direkt hinüber zur weltberühmten Wartburg (eine tolle Perspektive!). Man sieht die umliegenden Wälder des Thüringer Waldes in ihrer ganzen Weite und kann bei gutem Wetter weit ins Land schauen. Es ist der perfekte Ort, um innezuhalten, die Landschaft zu genießen und die Anstrengung des Aufstiegs sofort zu vergessen.
Geschichte, Natur und Weitblick – alles vereint
Das Burschenschaftsdenkmal ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich Geschichte, Natur und aktives Erleben perfekt verbinden lassen. Es ist ein Ziel, das sowohl Geschichtsinteressierte als auch leidenschaftliche Wanderer begeistern wird. Eine Pause hier oben mit diesem unvergleichlichen Ausblick ist der ideale Moment, um Kraft zu tanken und die Schönheit Thüringens in vollen Zügen zu genießen.
#3 Einkehrmöglichkeit Restaurant Berghof
Das Restaurant Berghof in Eisenach präsentiert sich als ein charmantes und beliebtes Ziel, das oft von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen geschätzt wird – besonders nach einem Ausflug in die umliegende Natur oder einer Wanderung. Gelegen in einer oft ruhigen oder landschaftlich reizvollen Umgebung (abhängig von der genauen Adresse, aber oft im Kontext von Wanderwegen erwähnt), bietet der Berghof typischerweise eine Küche, die auf regionalen Spezialitäten und gutbürgerlichen Gerichten basiert. Hier findet man oft Thüringer Klassiker und herzhafte Speisen, die perfekt sind, um neue Kraft zu tanken. Das Ambiente wird häufig als gemütlich und einladend beschrieben, oft ergänzt durch Außenbereiche wie eine Terrasse oder einen Biergarten, von denen man, je nach Lage, sogar einen schönen Blick ins Grüne oder auf Teile der Eisenacher Umgebung haben kann. Es ist ein Ort, der für seine Gastfreundschaft und die bodenständige, schmackhafte Küche bekannt ist und sich ideal für eine genussvolle Einkehr nach einem aktiven Tag eignet.
#4 Ludwigsklamm
Die Ludwigsklamm ist eine reizvolle und etwas versteckte Schlucht in Eisenach, Thüringen, gelegen im malerischen Johannistal. Oft im Schatten ihrer bekannteren "Schwestern", der Drachenschlucht und der Landgrafenschlucht, bietet die Ludwigsklamm dennoch ein wildromantisches Naturerlebnis, das vor allem von Einheimischen geschätzt wird. Charakteristisch für die Klamm sind die moosbewachsenen Felsen und das tiefe Bachbett, das sich nur nach ausreichenden Regenfällen mit Wasser füllt und dann einen kleinen, periodischen Wasserfall präsentiert, der besonders mystisch wirkt. Ein schmaler Pfad führt Wanderer durch die teils enge Erosionsrinne und offenbart dabei immer wieder interessante Felsformationen. Ein besonderer Anziehungspunkt innerhalb der Klamm ist die Ludwigsgrotte, eine kleine Höhle, die zur Erkundung einlädt. Die Ludwigsklamm ist Teil eines Landschaftsschutzgebietes und ganzjährig frei zugänglich. Sie ist in der Regel auf gut begehbaren Wegen zu erkunden und gilt als leichte Wanderung, die eine willkommene Ruheoase abseits der belebteren Pfade im Thüringer Wald darstellt.
#5 Der große Drachenstein
Der Große Drachenstein ist ein markanter Aussichtspunkt im Thüringer Wald, gelegen in der Nähe von Mosbach und Eisenach. Auf einer Höhe von 471 Metern bietet er einen beeindruckenden Panoramablick über die umliegende Landschaft, der weit über das Tal von Mosbach hinaus bis zum markanten Inselsberg und den sagenumwobenen Hörselbergen reicht. Dieser beliebte Punkt befindet sich an der sogenannten Weinstraße, einem historischen Weg zwischen den Orten "Hohe Sonne" und "Mosbacher Linde". Der Große Drachenstein ist nicht nur wegen seiner Fernsicht geschätzt, sondern auch ein wichtiger Knotenpunkt und Ziel auf verschiedenen Wanderrouten in der Region, darunter die bekannte "Schluchtentour", die die Drachen- und Landgrafenschlucht miteinander verbindet, sowie thematische Wege wie der Rundwanderweg "Die schönen Unbekannten". Oft findet sich hier auch eine Informationstafel, die Sagen der Gegend erläutert, und er dient als Stempelstelle für Wanderer im Rahmen des "Touringen"-Projekts. In unmittelbarer Nähe gibt es zwar auch einen Kleinen Drachenstein, doch der Große Drachenstein ist die höhere Erhebung und zieht die meisten Besucher an, die hier, oft unter einer alten Eiche verweilend, die Weite des Thüringer Waldes genießen.
